Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranaten Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
WWF fordert Abrissplan: Unnötige Querbauwerke abreißen und Flüsse lebendiger machen
Wien, am 19. Mai 2020. Aufgrund des schlechten Zustands der heimischen Flüsse fordert der WWF Österreich einen bundesweiten Sanierungsplan inklusive des Abrisses veralteter und unnötiger Querbauwerke. Denn unsere Flüsse können nur mehr auf 17 Prozent des gesamten Gewässernetzes frei fließen. Mit rund 28.700 unpassierbaren Flussbarrieren gibt es im Schnitt laut Angaben des Umweltministeriums alle 900 Meter ein unpassierbares Hindernis. Zusammen mit der extrem hohen Wasserkraftnutzung sind Flussregulierungen eine massive Belastung für die Flussökosysteme. Bereits 60 Prozent aller Fischarten Österreichs gelten als gefährdet. „Der Abbau veralteter Querbauwerke schafft wertvollen Lebensraum in unseren Flüssen und kann den früheren Fischreichtum wiederherstellen“, sagt WWF-Gewässerökologin Bettina Urbanek. Die Umweltschutzorganisation wendet sich daher gegen Subventions-Forderungen der Kleinwasserkraft für den Umbau von Querbauwerken: „Neue Kraftwerke und Turbinen würden die ökologische Situation vor allem für Fische nochmals verschlechtern. Zudem würde die überfällige Sanierung der Gewässer wieder um Jahrzehnte verhindert werden. Fischaufstiegshilfen sind immer nur eine Notlösung“, warnt Urbanek.
Auch aus energiewirtschaftlicher Sicht sind Ökostrom-Förderungen in anderen Technologien weit besser angelegt, wie eine Studie des Energieinstituts der Johannes Kepler Universität Linz aus 2018 belegt. Demnach eignen sich von 9.148 untersuchten Querbauwerken Oberösterreichs nur 14 Prozent überhaupt für Umrüstungen. Alle potenziellen 1.300 Standorte könnten zusammen genommen gerade einmal soviel Energie erzeugen, wie ein einziges durchschnittliches Kleinkraftwerk (12,2 GWh bzw. Engpassleistung von 2,2 MW). Weiters ist an diesen Standorten noch nicht einmal geprüft, ob ein solcher Umbau überhaupt ohne ökologische Verschlechterungen möglich wäre. „Die bisher ventilierten Umbaupläne halten keiner vernünftigen Kosten-Nutzen-Rechnung stand und sollten somit schon gar nicht mit dem Geld der Stromkundinnen und Stromkunden gefördert werden“, sagt Bettina Urbanek mit Blick auf die die laufenden Gespräche über eine Reform der Ökostromförderung.
Die Möglichkeit, Gewässer durchwandern zu können, entscheidet über das Überleben zahlreicher Arten. Besonders betroffen von den tausenden Barrieren sind daher die Mittel- und Langdistanzwanderer unter den Fischarten, wie etwa Nase, Barbe oder Huchen. „Viele Querbauwerke sind inzwischen obsolet und könnten ohne negative Auswirkungen entfernt werden. Das betrifft auch Wasserkraftwerke, die nicht mehr in Betrieb sind und daher keinen Strom mehr produzieren. Laut der Studie von Pöyry für Österreichs Energie sind das über 1.100 Anlagen. Bei anderen Bauten eignet sich oft der Umbau zu einer so genannten aufgelösten Rampe, die eine Durchwanderbarkeit ermöglicht, ohne den Hochwasserschutz zu beinträchtigen“, sagt WWF-Expertin Urbanek. Vorbildprojekte aus Frankreich, Finnland, Dänemark und Deutschland zeigen, dass sich die gefährdete Gewässerfauna nach dem Abriss unnötiger Querbauwerke rasch erholen kann.
Auch laut EU-Recht (Wasserrahmenrichtlinie) müssen Flusshindernisse saniert, gänzlich entfernt oder zumindest bestmöglich passierbar gemacht werden. In der ersten Periode des Nationalen Gewässerschutzplans 2009 bis 2015 wurden aber nur rund 1.000 Barrieren durchgängig gemacht. Bettina Urbanek: „Für gesunde klima-fitte Flüsse muss die Politik das Tempo jetzt deutlich erhöhen. Gewässersanierungen wirken sich nicht nur positiv auf die Umwelt aus, sondern schaffen und sichern auch Arbeitsplätze.“
WWF fordert Rettungsplan für Flüsse
Laut einer aktuellen BOKU-Studie können Österreichs Flüsse nur noch auf rund 5.500 Kilometern von etwa 32.000 insgesamt frei fließen. Als Teil eines Rettungsplans fordert der WWF eine Wiederaufstockung der seit fünf Jahren fehlenden Finanzierung für die ökologische Gewässersanierung sowie die Etablierung von klaren Naturschutzkriterien für die Vergabe der Ökostrom-Subventionen. „Insbesondere Schutzgebiete und die letzten intakten Flussstrecken müssen frei von neuen Wasserkraftanlagen bleiben“, fordert Bettina Urbanek angesichts des hohen Ausbaugrades mit bereits über 5.200 Wasserkraftwerken sowie Plänen für hunderte neue Anlagen.
Rückfragehinweis:
Bettina Urbanek, WWF Österreich, Gewässerschutz-Expertin, Tel.: 0676 834 88 275, E-Mail: bettina.urbanek@wwf.at
Vincent Sufiyan, WWF Österreich, Pressesprecher, Tel.: 0676 834 88 308,
E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen