Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
WWF fordert echte Herkunftskennzeichnung und Ende des Rabatt-Wahnsinns
Debatte um unfaire Handelspraktiken: WWF sieht Bundesregierung am Zug – 5-Punkte-Plan für Transparenz & Tierwohl bei Lebensmitteln

„Die heimische Landwirtschaft leidet schon lange unter massenhaft produziertem Billig-Fleisch. Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für alle Fleischprodukte wäre daher ein längst überfälliger erster Schritt, damit die Menschen wissen, was sie kaufen“, fordert Hannah-Heidi Schindler, Ernährungsexpertin des WWF Österreich. „Zudem muss der Rabatt-Wahnsinn beim Fleisch endlich gestoppt werden“, fordert die Expertin mit Verweis auf die Rabatt-Analyse des WWF, die auch dieses Jahr wieder besondere Auswüchse der Billig-Angebote sichtbar gemacht hat: Im Beobachtungszeitraum wurden die Fleischprodukte um durchschnittlich 24 Prozent verbilligt angeboten, jedes fünfte Produkt stammte aus dem Ausland.
Volle Transparenz entlang der Lieferkette
Neben der verpflichtenden Kennzeichnung der Herkunft muss es in einem nächsten Schritt unbedingt auch um die Kennzeichnung hoher Tierwohl-Standards und der Produktionsbedingungen gehen. Dafür braucht es sowohl in Österreich als auch auf europäischer Ebene Verbesserungen. „Die Bundesregierung muss also nicht nur ihren nationalen Spielraum voll ausschöpfen, sondern zusätzlich auch über die EU-Gremien konkrete Verbesserungen vorantreiben“, fordert WWF-Expertin Schindler. Die Europäische Union und damit Österreich ist mitverantwortlich für die verheerenden Umstände, unter denen Massentierhaltung abläuft und wertvolle Regenwälder und Savannen abgeholzt werden, um Futtermittel anzubauen. „Deshalb braucht es ein strenges Lieferkettengesetz, das flächendeckend hohe Standards garantiert“, sagt Hannah-Heidi Schindler.
Reform der Agrarpolitik
In diesem Zusammenhang muss auch die bisherige EU-Agrarpolitik grundlegend reformiert werden. „Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig biologisch erzeugte Lebensmittel aus der Region sind. Daher sollten wir gerade auch im Sinne der Selbstversorgung all jene Betriebe stärken, die umwelt- und tierfreundlich arbeiten – und zwar mit der Natur, nicht gegen sie“, sagt Hannah-Heidi Schindler vom WWF Österreich. Erst kürzlich hat der Europäische Rechnungshof zudem festgestellt, dass die bisherigen EU-Agrarsubventionen die Landwirtschaft nicht klimafreundlicher gemacht haben, obwohl von 2014 bis 2020 über ein Viertel aller EU-Agrarausgaben – also mehr als 100 Milliarden Euro – in den Klimaschutz geflossen sind.
5 Punkte für Transparenz und Tierwohl bei Lebensmitteln
-
- Eine transparente und verpflichtende Herkunftskennzeichnung nach Herkunft und Tierwohl bei allen Fleischprodukten sowohl im Einzelhandel als auch in der Außer-Haus-Verpflegung, inklusive der Gastronomie.
- Ein Verbot der dauerhaften Rabatte auf wertvolle tierische Lebensmittel – ausgenommen Preisminderungen am Ende der Mindesthaltbarkeit.
- Ein europäisches Lieferkettengesetz, das hohe Standards im Hinblick auf Menschenrechte, Umwelt und Tierwohl in der Produktion sicherstellt.
- Eine Reform der Agrarpolitik: Stärkere Förderung einer klima- und umweltfreundlichen Produktion, Ausweitung der Bio-Landwirtschaft, Förderung Bio-Konsum, Streichung aller biodiversitätsschädlichen Subventionen.
- Die rasche, ambitionierte Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken, um vor allem die Situation der klein strukturieren Landwirtschaft zu verbessern.
News
Aktuelle Beiträge
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.