Der WWF Jahresbericht
Unsere Aktivitäten.
Unsere Erfolge.
WWF-Jahresbericht 2023/24
WWF-Jahresrückblick: Die Bilanz des WWF-Arbeitsjahres 2023/24
Hinter uns liegt ein bewegtes Arbeitsjahr. Doch trotz fordernder Rahmenbedingungen – Kriege und Teuerung sorgen für viel Unsicherheit, Klima- und Biodiversitätskrise sind aktueller denn je – dürfen wir durchaus stolz sein: Wir haben bedeutende Fortschritte erzielt und viel für die Natur erreicht – gemeinsam mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern.
In unserem Jahresbericht werfen wir den Blick auf Themen, denen wir uns in den letzten Monaten besonders gewidmet haben und präsentieren Projekte sowohl in Österreich als auch weltweit.
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Angesichts der Herausforderungen, vor denen unsere Welt steht, ist unser gemeinsames Engagement für eine intakte Natur und lebenswerte Zukunft wichtiger denn je.
Bitte unterstützen Sie uns weiterhin! Spenden sind die unverzichtbare Basis unserer Naturschutz-Arbeit!
Hier geht’s zum Download: WWF-Jahresbericht 2023/24 (PDF/4 MB)
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Umweltfreundlicher Christbaum gesucht? Unsere Tipps!
Eines vorweg: Den perfekten Baum gibt’s nur im Wald. Wirklich nachhaltig ist auch ein Bio-Baum im Topf nicht immer. Doch es gibt andere Möglichkeiten, für die ihr euch...
Großer Erfolg: Baby-Boom bei den Sunda-Marabus
Erfreuliche Nachrichten aus Kambodscha: Die Zahl der Nester der Storchenart hat sich seit 2021 verdoppelt.
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher*innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
Wilde Wisente: Zurück in ihrer neuen alten Heimat!
Mächtiger Kopf, große Hörner und riesige Schultern: Wisente sind ganz schön eindrucksvoll. Die Bullen können bis zu eine Tonne - 1000 Kilogramm - wiegen! Das ist ungefähr so...
Entscheidender UN-Gipfel startet: WWF fordert “Rettungsplan für die Natur”
Start der COP15: Vorgespräche zeigen festgefahrene Positionen und mangelnde Ambition der Staaten – WWF-Ziel: “Globaler Naturschutz-Pakt nach dem Vorbild des Pariser Klimaabkommens”
EU-Waldschutzgesetz: Warum die Einigung ein großer Durchbruch ist
Zukünftig dürfen Produkte am europäischen Markt nicht mehr mit Entwaldung in Verbindung stehen. Ein wichtiger Schritt – doch weitere Verbesserungen sind notwendig.
Einigung auf EU-Waldschutzgesetz: WWF sieht wichtigen Durchbruch
EU-verbietet Waren-Import bei Abholzung – WWF sieht wichtiges Signal für besseren Schutz der Regenwälder – Weitere Verbesserungen notwendig
Weltnaturkonferenz: WWF fordert ambitioniertes Abkommen und sieht große Hausaufgaben in Österreich
COP15 in Kanada startet kommende Woche – WWF-Ziel: “Globaler Naturschutz-Pakt nach dem Vorbild des Pariser Klimaabkommens” – Positionspapier zur biologischen Vielfalt in Österreich präsentiert
Neue Zahlen zum Bodenverbrauch: WWF fordert dringend verbindliche Obergrenze für Flächenfraß
Versiegelungsgrad deutlich gestiegen, Bodenverbrauch weiter extrem hoch – Naturschutzorganisation fordert verbindliche Obergrenze und rasche Vorlage der versprochenen Bodenschutzstrategie samt Maßnahmen
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie unsere Natur und Arten
Online spenden
Mit einer Spende helfen
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie unsere Natur und Arten
Online spenden
Mit einer Spende helfen