Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
WWF: Künftige Tiroler Landesregierung muss Mega-Kraftwerk Kaunertal stoppen

WWF: Künftige Tiroler Landesregierung muss Mega-Kraftwerk Kaunertal stoppen
Koalitionsverhandlungen starten: Naturschutzorganisation fordert Schutz der Alpen und Absage an überdimensionierten Kraftwerksbau der TIWAG
Innsbruck, am 4. Oktober 2022 – Angesichts der in Kürze startenden Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ in Tirol fordert die Naturschutzorganisation WWF von beiden Parteien eine Absage an den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. “Dieses Projekt steht wie kein zweites für den rücksichtslosen Raubbau an der Natur, der auch vor den letzten Alpentälern nicht halt macht. Daher müssen die Koalitionsverhandler dem überdimensionierten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal die dringend nötige Absage erteilen. Stattdessen sollte mit den rund 2 Milliarden Euro eine umfassend dotierte Photovoltaik- und Energieeinsparoffensive fixiert werden”, fordert WWF-Gewässerschutz-Expertin Marianne Götsch von ÖVP und SPÖ. Alleine mit dem Potential für Photovoltaikanlagen auf Dächern, Fassaden und großen Parkplätzen in Tirol könnte der Stromverbrauch von über einer Million Haushalten gedeckt werden.
Der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal hätte hingegen massive Auswirkungen auf die Natur: Im einzigartigen Platzertal würden über sechs Hektar wertvoller Moorflächen zerstört. Die massiven Eingriffe in diese hochsensible Naturlandschaft würden wichtige Lebensräume vernichten und die Biodiversitätskrise weiter befeuern. Auch das hintere Ötztal wäre betroffen: Aus den ökologisch wertvollen Gletscherflüssen Venter und Gurgler Ache, den beiden Hauptzubringern der Ötztaler Ache, würden bis zu 80 Prozent des Wassers abgeleitet. “Das hätte nicht nur fatale Folgen für die Gewässerökologie der Flüsse, sondern auch für die Wasserversorgung des Ötztals, das schon jetzt zu den niederschlagsärmsten Tälern Tirols gehört”, erklärt Marianne Götsch vom WWF.
In der “Kaunertal-Erklärung 2022” haben sich 32 Umweltschutzorganisationen sowie 12 Wissenschaftler*innen gemeinsam gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal positioniert. Sie fordern den Stopp des Projekts, den umfassenden Schutz der letzten ökologisch intakten Alpenflüsse sowie den Erhalt alpiner Naturlandschaften und eine naturverträgliche Energiewende. Auch die Alpenschutzkommission CIPRA International hat aufgrund der schweren ökologischen Schäden die Einstellung des Projekts empfohlen. Am Sonntag fand ein Protest in Sölden mit mehr als 300 Teilnehmenden statt, bei dem Einheimische und Umweltorganisationen unter der Leitung von “WET – Wildwasser erhalten Tirol” eine Absage der neuen Regierung an den Ausbau Kraftwerk Kaunertal forderten.
WWF-Petition “Stopp den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal”: www.wwf.at/petition-kaunertal
Bildmaterial und weitere Informationen finden Sie hier.
News
Aktuelle Beiträge
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”