Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
WWF: Nachhaltiger Weihnachtspulli gegen die Klimakrise

Wien, 3.12.2018 – Bunte Weihnachtspullis liegen voll im Trend. Mit Motiven wie Santa Claus, Christbaumkugeln, Rentieren und Schneeflocken läuten sie nicht nur in den USA, sondern mittlerweile auch in unseren Breiten die Weihnachtszeit ein.
Der WWF Österreich hat heuer seinen ganz eigenen Weihnachtspullover kreiert, den „Uncozy Sweater“. Das Fashion-It Piece macht mit bunt illustrierten Wirbelstürmen, schmelzendem Packeis, und überflutenden Häusern auf ein unbequemes Thema aufmerksam. Wer diesen speziellen Weihnachtspulli trägt, setzt ein sichtbares Zeichen und regt zum Handeln gegen die Klimakrise an.
Ein starkes Weihnachtsgeschenk für die Umwelt
Der Pullover besteht zu 100 Prozent aus Bio-Merinowolle und wurde unter höchsten Nachhaltigkeitsstandards fair in der Schweiz produziert. Er kann in limitierter Stückzahl gegen eine Spende von mindestens 150 Euro unter folgendem Link bezogen werden: www.wwf.at/uncozysweater Die Spende ist steuerlich absetzbar.
Sämtliche Einnahmen kommen dabei den Klimaschutzprojekten des WWF zu Gute.
Mit den Hashtags #uncozysweater und #uncozytruth macht der WWF mit dem feschen Pulli auch in den Sozialen Medien auf die ernste Thematik der Klimakrise aufmerksam.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43 1 488 17 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.