84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
WWF: Niederösterreich erreicht nur oberes Mittelfeld bei Energiewende
WWF Presseaussendung
St. Pölten/Wien, 14. Oktober 2015 – Mit knapp 49 von 100 möglichen Punkten erreicht Niederösterreich im Vergleich zu den anderen Bundesländern einen guten dritten Platz im Energiewende-Index (BEX) des WWF. Das Land liegt aber abgeschlagen hinter Vorarlberg und Wien nur im oberen Mittelfeld, das aus fünf Bundesländern besteht. „Positiv bewerten wir die Bemühungen in der Energiepolitik, vor allem bei der Planung der Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien. Problematisch sehen wir aber die Verkehrssituation, die den Straßenbau zu sehr betont statt die öffentlichen Verkehrsmittel zu favorisieren“, analysiert WWF-Experte Karl Schellmann die Ergebnisse für das flächenmäßig größte Bundesland.
Österreichweit erreicht das Land den guten zweiten Platz bei den politischen Vorhaben zum Ausbau der erneuerbaren Energien, bei den Planungen zur Erhöhung der Energieeffizienz den dritten Platz. Der WWF lobt insbesondere die konkreten Ziele und Umsetzungsstrategien, die sinnvoll in der Verwaltung verankert sind. Sehr positiv sieht der WWF auch die Mittelverteilung der Wohnbauförderungsausgaben um den Gebäudealtbestand zu sanieren.
Beim gegenwärtigen Stand der Energieeffizienz hält das Land jedoch weit abgeschlagen auf dem vorletzten Platz, moniert die Umweltorganisation. Der Endenergieverbrauch steigt langfristig stetig an, so stark wie sonst nur in Kärnten, das hier den letzten Platz einnimmt. Das Bundesland legte dafür beim Ausbau von Windenergie und Photovoltaik stark zu. Leider werden diese Anstrengungen durch den steigenden Stromverbrauch wieder zunichte gemacht, weil sich der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtstromverbrauch dadurch nur wenig erhöht. Beim effektiven Energieeinsatz – also bei der Energieintensität der Wirtschaft und im Verkehr – liegt Niederösterreich im hinteren Mittelfeld.
Der WWF kritisiert an Niederösterreich, dass der Gebäudebestand noch weit von den notwendigen Klimaschutzanforderungen entfernt ist. Die Häuser sind im Vergleich sehr CO2-intensiv, wohl auch durch den bundesweit höchsten Anteil von neu gebauten Ein- und Zweifamilienhäusern. Vor dem letzten Platz rettet nur die günstige Mittelverteilung in der Wohnbauförderung, die im Bundesländervergleich relativ stark auf die Gebäudesanierung ausgerichtet ist. Grobe Defizite ortet der WWF im Verkehr. „Niederösterreich scheint der Autosucht verfallen. Die Budgetmittel für den Straßenbau im Vergleich zu den Ausgaben für den öffentlichen Verkehr sind so hoch, dass hier NÖ das bundesweite Schlusslicht ist“, kritisiert Schellmann
Der WWF rät der Landesregierung dringend, die hohen Ziele für die Energiewende auch rasch auf der gesamten Fläche umzusetzen. Verkehr, Gebäudepolitik und Raumordnung brauchen eine viel stärkere Fokussierung auf die Einsparung von Energie und anderen Ressourcen. Denn die heutigen Investitionen werden sich auch noch in den kommenden Jahrzehnten auswirken. „Besonderes Augenmerk sollte die Politik auf eine nachhaltige Raumordnung richten, in der die Wege verkürzt, die Treibhausgase minimiert werden und der Energieverbrauch gesenkt wird“, so Schellmann. Abschließend schlägt der WWF-Energieexperte eine Offensive zum Energiesparen in allen Sektoren vor.
Die Ergebnisse für Niederösterreich sind Teil einer Studie, die die Bemühungen und Erfolge der neun Bundesländer bei der Energiewende miteinander vergleichbar macht. Für den BEX wurden mehr als 40 Einzelfaktoren analysiert und in 20 Indikatoren bewertet. Die Ergebnisse wurden in fünf Bereichen zusammengefasst: Energieeffizienz, Gebäude, Verkehr, Energiepolitik und erneuerbare Energien.
Die Detailergebnisse für die verbleibenden vier Bundesländer (Tirol, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark) werden in den nächsten Wochen präsentiert. Die Studie erstellte der WWF im Rahmen der laufenden Kampagne der Umweltorganisation für klare Ziele Österreichs zu Energie und Klimaschutz im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris. In einer Petition, die von allen Österreichern unterschrieben werden kann, richtet sich der WWF direkt an die Bundesregierung: (www.wwf.at/klimapetition).
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Informationen zur WWF-Kampagne: www.wwf.at/klimakampagne.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...
Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”
Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken
WWF fordert starkes Klimaschutz-Kapitel im neuen Regierungsprogramm
Neue ökosoziale Steuerreform, Reduktion des Energieverbrauchs und Klimaschutzgesetz als Kernpunkte – “Mehr Klimaschutz unverzichtbar für zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort”, sagt Ökonomin Sigrid Stagl
WWF fordert Absage von Anton Mattle zu Kaunertal-Ausbauplänen
Tiwag beharrt auf Wasserableitungen aus dem Ötztal – WWF fordert Landeshauptmann zu Klarstellung auf – Auch Speichervariante im Platzertal muss gestoppt werden
Weltnaturkonferenz: WWF ortet großen Nachholbedarf bei österreichischer Biodiversitätsstrategie
Start der COP16 in Kolumbien – Österreich läuft Gefahr, Ziele des Weltnaturabkommens zu verfehlen – WWF fordert nationalen Aktionsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt
Good News: Rekord der Meeresschildkröten auf Zakynthos
Am Strand Sekania auf der griechischen Insel Zakynthos wurde heuer eine Rekordzahl an Nestern der Meeresschildkröte Caretta caretta gefunden. Außerdem überlebten besonders viele Jungtiere.