Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF Österreich initiiert größtes Flussschutzgebiet Europas
Wien/Barcs/Budapest/Zagreb, 17. September 2009 – Majestätische Seeadler kreisen über dem Auwald, scheue Schwarzstörche nisten auf uralten Baumriesen, die seltene Zwergseeschwalbe brütet auf von Wasser umspülten Schotterbänken: Der “Amazonas Europas” entlang der Flüsse Donau, Drau und Mur ist ein Naturparadies der Superlative und ein Raritätenkabinett der Artenvielfalt. Die Premierminister Ungarns und Kroatiens unterzeichneten heute in der kleinen Grenzstadt Barcs die Deklaration zur Schaffung eines gemeinsamen UNESCO-Biosphärenparks im Ausmaß von 630.000 Hektar.
“Wir feiern heute einen der größten Erfolge, die der WWF Österreich in seiner 46-jährigen Geschichte erreicht hat”, freut sich Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich, der an diesem Naturschutzprojekt seit vielen Jahren arbeitet. Der WWF verlieh den Regierungsmitgliedern für ihre Vorreiterrolle beim Schutz des globalen Naturerbes heute den internationalen “Leaders for a Living Planet”-Preis. “Bis 2010 liegt es nun an Österreich, Slowenien und Serbien, zusammen mit Ungarn und Kroatien dieses grüne Band Europas zu einer Einheit zu verbinden und damit Europa politisch und ökologisch näher zusammenzurücken”, so Aichberger.
Kernzone so groß wie alle Nationalparks Österreichs zusammen
Das Auenschutzgebiet beginnt etwa 30 Kilometer nach der steirischen Grenze an der Mur, und erstreckt sich bis zum Zusammenfluss der Drau mit der Donau bei Osijek. Es umfasst ein Netzwerk aus etwa 20 bestehenden Schutzgebieten der Länder Ungarns und Kroatiens, wie den Donau-Drau-Nationalpark oder den Naturpark Kopacki Rit. Mit der für Anfang 2010 erwarteten Anerkennung durch die UNESCO erhält das Flussschutzgebiet den internationalen Status eines Biosphärenreservates. Alleine die streng geschützte Kernzone umfasst 240.000 Hektar – eine Fläche, beinahe so groß wie alle Nationalparks Österreichs zusammen. Das Kerngebiet ist von einer Übergangs- und Pufferzone im Ausmaß von 390.000 Hektar umgeben.
Grüne Chance für Mensch und Natur
Die Flusslandschaften des neuen Donau-Drau-Mur-Naturparks beherbergen nicht nur eine einzigartige Vielfalt bedrohter Arten, sondern erfüllen auch wertvolle Funktionen für 300.000 Menschen im Einzugsgebiet, die direkt oder indirekt von intakten Flussökosystemen profitieren. So fungieren die Auen als Trinkwasserreservoirs, gewähren effizienten Hochwasserschutz und dienen als Erlebnis- und Erholungsraum. “Der internationale Schutz der Region wird es nun leichter machen, dieses einzigartige Naturparadies gegen die ständigen Bedrohungen durch Kanalisierung, Wasserkraftwerksbauten und Schotterbaggerungen zu verteidigen”, erklärt Projektleiter Arno Mohl vom WWF Österreich.
Viele Jahre der Anstrengungen des WWF Österreich gemeinsam mit dem Donau-Karpatenprogramm des WWF International, dem WWF Ungarn sowie anderen Naturschutz-NGOs wie Euronatur, Zelena Akcija, Dravska Liga, Drava Federation, waren nötig, bis die Deklaration heute unterschrieben werden konnte.
Feierliche Unterzeichnung und Preisverleihung heute
Heute um 12 Uhr unterzeichneten im Beisein des Premierministers von Ungarn, Gordon Bajnai, und der Premierministerin von Kroatien, Jadranka Kosor, der ungarische Umweltminister, Imre Szábo, und der kroatische Kulturminister Božo Biškupić, die Deklaration zur Schaffung des Flussschutzgebiets.
Für diesen global bedeutenden Naturschutzerfolg wurden die Regierungen von Kroatien und Ungarn vom Direktor des Globalen Süßwasserprogramms des WWF International, Lifeng Li, mit dem internationalen Naturschutzpreis “Leaders for a Living Planet” ausgezeichnet. Diesen Preis verleiht der WWF an Einzelpersonen und Institutionen in Schlüsselpositionen, die eine entscheidende Rolle im Schutz des Naturerbes und im nachhaltigen Ressourcenschutz spielen und ein Vorbild für andere darstellen.
Grünes Band entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs
Mit der Eingliederung des Natura 2000-Gebiets an der steirischen Grenzmur könnte bald auch Österreich einen wichtigen Beitrag zum Aufbau dieses größten europäischen Flussschutzgebietes leisten. “Unsere Vision ist eine Ausdehnung des Flussschutzgebietes auf ingesamt fünf Länder – Ungarn, Kroatien, Österreich, Slowenien und Serbien. Fünf Länder haben dadurch die Chance, dieses grüne Band Europas zu einer Einheit zu verbinden und damit politisch und ökologisch näher zusammen zu rücken”, so der WWF.
Insgesamt besteht das Schutzgebiete-Netzwerk aller fünf Länder aus 41 Gebieten. Der heute neu initiierte Biosphärenpark in Ungarn und Kroatien schafft die notwendige internationale Klammer für den effizienten Schutz und das Management dieser wertvollen Gebiete.
Der WWF bedankt sich bei der Firma Asamer Holding AG für die Unterstützung des WWF- Projektes für den Mur-Drau-Donau Biosphärenpark.
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich
Tel. 0676-83488-203, email: claudia.mohl@wwf.at
DI Arno Mohl, WWF-Projektleiter UNESCO Biosphärenreservat
Tel. 0676-83488-300, email: arno.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.