Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranaten Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
WWF-Report: Schlingfallen bedrohen Asiens Tiger und Leoparden
Asiens Großkatzen leben gefährlich. Wilderer stellen ihnen nicht nur mit Gewehren nach. Vor allem Drahtschlingenfallen werden Tigern, Leoparden und anderen Großkatzen immer öfter zur tödlichen Falle. Ein neuer Report der Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) dokumentiert rund 400 Fälle in den letzten zehn Jahren. “Geraten die Tiere in die aus Drähten und Kabeln gebauten Fallen, verenden sie qualvoll. Die registrierten Fälle sind aber nur die Spitze des Eisbergs. Die Todeszahlen dürften weit höher liegen”, sagt Georg Scattolin, Artenschutzexperte des WWF Österreich. Mit mehr und besser ausgerüsteten Wildhüter*innen müsse dem Problem der Kampf angesagt werden, um die bedrohten Großkatzen besser zu schützen.
Der Einsatz von Schlingfallen ist ein grenzüberschreitendes Problem, wie die Bestandsaufnahme des WWF in sieben Ländern Asiens zeigt. In Bangladesch, China, Indien, Malaysia, Nepal, Pakistan und Sri Lanka wird es besonders gefährlich für die Katzen, wenn sie Schutzgebiete verlassen. Bei Tigern wurden 65 Prozent der verendeten Tiere außerhalb von Schutzgebieten gefunden, bei Leoparden waren es sogar 93 Prozent. Mit den Drahtfallen hat man es nicht immer auf die Großkatzen abgesehen. Der WWF geht zwar davon aus, dass etwa die Hälfte der getöteten Tiger der gezielten Jagd zum Opfer fallen. Ebenso oft sind sie jedoch unbeabsichtigter Beifang, wenn Bauern und Bäuerinnen versuchen, ihre Felder vor Wildschweinen, Hirschen oder anderen Huftieren zu schützen.
Um das weit verbreitete Schlingfallen-Problem in den Griff zu bekommen, sei es laut WWF entscheidend, die lokale Bevölkerung stärker zu sensibilisieren. Die Naturschutzorganisation fordert, dass Wildhüter*innen mit Metalldetektoren oder speziell ausgebildeten Spürhunden ausgestattet werden, um Schlingfallen besser aufspüren zu können. Darüber hinaus gelte es, die Zahl an gut ausgebildeten Wildhüter*innen zu erhöhen und gezielte Wilderei durch die Schaffung alternativer Einkommensquellen einzudämmen.
News
Aktuelle Beiträge
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen