Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
WWF-Studie: Große Lücke bei EU-Klimaschutzzielen
Die EU als Klimaschutz-Vorreiter muss auf der UN-Klimakonferenz in Doha ihre Bemühungen verstärken, wenn sie ihre Klimaschutzziele erreichen und die Erderwärmung unter zwei Grad Celsius begrenzen will. Das zeigt ein neuer Energie-Report des WWF, der Ende November veröffentlicht wurde. Der Energieverbrauch muss schnell reduziert und gleichzeitig nachhaltige Erneuerbare Energie verstärkt erzeugt werden.
Die „Energy Roadmap 2050“ der EU hat zum Ziel die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 85 Prozent zu senken. Wissenschaftler und auch EU-eigenen Analysen haben allerdings enthüllt, dass mit derzeitigem Fahrplan die Emissionen nur um 40 Prozent gesenkt werden. Das ergibt eine Differenz von 55 Prozent um dieses Ziel zu erreichen.
Um diese Differenz zwischen Wirklichkeit und Klimazielen der Energy Roadmap zu erreichen sind für den WWF vier Schritte notwendig:
1. Verringerung des Energieverbrauches: Das ist der wichtigste Schlüssel für ein zukunftsfähiges Energiesystem. Die derzeitigen Gesetze auf EU-Ebene (Energy Efficiency Directive) und die nationalen Pläne reichen nicht aus. Jede zu viel verbrauchte Kilowattstunde muss nur durch Erneuerbare Energie erzeugt werden. Ohne Energieeinsparung erschöpfen sich auf diesem Weg die Erneuerbaren Energien bereits im Jahr 2030 und können nur mit hohen Kosten sowie enormen ökologischen und sozialen Schäden weiter ausgebeutet werden.
2. Ausbau der Erneuerbaren Energien: Die Entwicklung sauberer Energien muss mit Rücksicht auf die Natur und sehr schnell durch geeignete Gesetze sichergestellt werden. Der WWF Energie-Report zeigt klar, dass eine hundertprozentige erneuerbare Energiezukunft möglich ist. Die Szenarien der EU-Roadmap enthalten unnötige Mengen an fossilen Brennstoffen, Hochrisikotechnologien wie Atomkraft und unterirdische Kohlendioxidspeicherung.
3. Energie-Infrastruktur:Es ist nötig, Während die Notwendigkeit zur Anpassung der Stromnetze an dezentrale Erzeugung und überregionalen Ausgleich kaum umstritten ist, gibt es keinen Bedarf an Investitionen in neue Gas- oder Ölpipelines. Durch intelligente Stromnetze und verbesserte regionale Steuerung kann der weitere Ausbau des Stromnetzes in Grenzen gehalten werden.
Die Notwendigkeit zur Anpassung der Stromnetze an dezentrale Erzeugung und überregionalen Ausgleich ist kaum umstritten. Es gibt keinen Bedarf an Investitionen in neue Gas- oder Ölpipelines. Die Verwendung von Erdgas darf zurzeit nur als Zwischenlösung eine Rolle spielen und diese Industrie nicht ausgebaut werden. Bis 2050 muss sich die Förderung und der Einsatz von Erdgas erheblich vermindern, sonst wird die EU ihre Klimaziele nicht erreichen“, so WWF-Energieexperte Karl Schellmann. Durch intelligente Stromnetze und verbesserte regionale Steuerung kann der weitere Ausbau des Stromnetzes in Grenzen gehalten werden.
4. Reduktion der Treibhausgase: Bis 2050 müssen nach den Erkenntnissen der Klimawissenschaft die Treibhausgas-Emissionen um 95 Prozent reduziert sein. Die derzeitige Roadmap der EU umfasst nur die Energieerzeugung und lässt viele andere Bereiche unberücksichtigt. Erst wenn dieses Reduktionsziel durch die EU auch gesetzlich festgelegt wird, verändert das die Maßnahmenpläne so weit, dass das volle Potential der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien genutzt werden kann. Das gilt besonders auch für die Bereiche Industrie und Verkehr.
Wir erwarten von der EU-Kommission, dass sie neue Szenarien entwickelt, die alle Emissions-Bereiche umfassen, und die zu einer Reduktion der Treibhausgase um mindesten 95 Prozent bis zur Mitte des Jahrhunderts führen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert