Umweltschutzorganisation: Weltklimakonferenz endet mit untauglichen Ergebnissen – Verbindliche Ausstiegspläne aus Kohle, Öl und Gas gefordert
WWF: Thailand kündigt DNA-Testoffensive gegen illegalen Tigerhandel an
Thailand will den verheerenden illegalen Handel mit DNA-Tests für 1.500 Tiger eindämmen – WWF begrüßt Schritt und fordert rasche Schließung der Tigerfarmen
Bangkok, Wien, am 10. März 2021. Das thailändische Department of National Parks, Wildlife and Plant Conservation hat einer Tigerfarm die Geschäftslizenz entzogen und eine DNA-Testoffensive gegen den illegalen Tigerhandel angekündigt. Bei rund 1.500 Tigern in 39 Tigerfarmen sollen Herkunftskontrollen durchführt werden, um den illegalen Handel mit den bedrohten Großkatzen zu erschweren. „Die Ankündigung Thailands ist ein wichtiger Schritt gegen den professionellen Schmuggel mit Tigern in Asien und weltweit. Darüber hinaus müssen alle Tigerfarmen schrittweise geschlossen werden“, sagt Georg Scattolin, Artenschutz-Experte beim WWF Österreich. „Eine DNA-Testoffensive kann illegale Geschäftspraktiken offenlegen. Umso wichtiger wäre, dass auch andere Länder in Südostasien – wie Laos, Vietnam oder Kambodscha und vor allem auch China – rasch dem Beispiel Thailands folgen.“
Obwohl das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES den Handel mit Tigern streng verbietet, floriert das illegale Geschäft mit Tigerteilen und -produkten. Die starke Nachfrage heizt auch die Wilderei massiv an: Jede Woche werden im Schnitt mindestens zwei Tiger gewildert. Das zeigt eine Studie der Organisation TRAFFIC, die in den Jahren 2000 bis 2018 beschlagnahmte Tigerteile von insgesamt 2.400 Tieren ausgewertet hat. Zusätzlich angeheizt wird die Nachfrage durch Tigerfarmen. „Rund 8.000 Tiger werden derzeit in diesen Zuchtanstalten gehalten – das sind doppelt so viele wie in freier Wildbahn“, kritisiert WWF-Experte Georg Scattolin.
Vordergründig geben sich die Farmen als Tiger-Streichel-Zoos aus und erfreuen sich großer Beliebtheit bei touristischen Gästen. Doch während öffentlich Tiger-Selfies gemacht werden, gibt es auch konkrete Hinweise darauf, dass hinter den Kulissen die Tiere geschlachtet und in den illegalen Handel eingespeist werden. Der WWF (World Wide Fund for Nature) fordert daher die schrittweise Schließung der Farmen. Tourist*innen sollten wiederum dubiose Tier- und Freizeitparks nicht besuchen, empfiehlt die Naturschutzorganisation.
Rückfragehinweis:
WWF-Pressestelle
E-Mail: presse@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Appell der Wirtschaft: Über 100 Unternehmen fordern mehr Klimaschutz von künftiger Bundesregierung
Gemeinsam mit über 100 heimischen Unternehmen fordern WWF und GLOBAL 2000 verlässliche politische Rahmenbedingungen: “Planbarer Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik”
Regierungsprogramm: WWF fordert starkes Bodenschutz-Kapitel
Umweltschutzorganisation für verbindliche Reduktionsziele und Steuerreform gegen Flächenfraß – Bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen – To-Do-Liste mit elf Punkten
Kaunertal: WWF fordert naturverträgliche Alternativen statt Platzertal-Zerstörung
Optimierung der Kraftwerksgruppe Kühtai könnte Zerstörung des Platzertals verhindern – Tiwag will Ötztaler Bevölkerung hinsichtlich Wasserableitungen täuschen
WWF und DIE TAFELN fordern Maßnahmenpaket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Jährliche Verschwendung würde umgerechnet Bedarf von 1,7 Millionen Menschen decken – Umwelt- und Sozialorganisation präsentieren Vorschläge für Regierungsverhandlungen
Good News: Mehr Tiger in Bangladesch
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...
Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”