Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
WWF und Dominic Thiem: Beste Seeadler-Brutsaison seit Rückkehr des Wappentiers
Wien, St. Pölten, 25. Juli 2019 – Die Seeadler breiten sich in Österreich weiter aus. 2019 verlief die Brutsaison erfolgreicher denn je: 70 Seeadlereltern brachten insgesamt 46 Jungvögel zum Ausfliegen. Österreich bietet aktuell 35 bis 40 Paaren Lebensraum. Bis 2001 galt Österreichs Wappenvogel bei uns als ausgestorben. Nach langjährigen Anstrengungen im Artenschutz zeigt die Bestandskurve kontinuierlich nach oben. Der Fortpflanzungserfolg kann sich auch im internationalen Vergleich sehen lassen. Seit drei Jahren erhalten die Greifvögel prominente Unterstützung durch Tennisprofi Dominic Thiem. „Ich freue mich sehr über den Bruterfolg und unterstütze das WWF-Schutzprojekt für den Seeadler mit voller Überzeugung. Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie die Rückkehr einer ehemals ausgerotteten Art gelingen kann, wenn sich Mensch und Tier den natürlichen Lebensraum respektvoll miteinander teilen“, so Thiem.
Besonders wohl fühlen sich die Brutpaare heuer unter anderem im Nationalpark Donau-Auen. Das zeigen die diesjährigen Erhebungen des Artenschutzprojekts Seeadler, das aus Mitteln des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union finanziert wird. Die Donau-Auen zählen zu den wichtigsten Brutgebieten für heimische Seeadler. Bis zu sechs Paare ziehen hier jährlich ihren Nachwuchs auf. In dem Gebiet findet der Greifvogel sowohl mächtige Horstbäume in abgeschiedenen Waldbereichen für die Brut, als auch fisch- und wasservogelreiche Gewässer für den Nahrungserwerb. Auch die Renaturierungs-Maßnahmen im Schutzgebiet – in Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich, der viadonau und dem Landesfischereiverband – entfalten ihre Wirkung und schaffen eine ideale Umwelt für den Seeadler: „Gewässervernetzungen und Uferrückbau formen jene typischen Lebensräume einer Flussauenlandschaft, die dem Adler optimale Bedingungen bieten“, so Christian Pichler, Projektleiter des WWF Österreich.
Zentraler Bestandteil des WWF-Schutz- und Forschungsprojekts ist die alljährliche Besenderung von Jungtieren. Heuer konnten der WWF und der Nationalpark Donau-Auen drei Jungvögel mit einem kleinen Telemetrie-„Rucksack“ ausstatten. Diese fallen nach etwa drei Jahren von selbst ab. Bis dahin liefern sie wertvolle Daten über Streifgebiete, Paarungsverhalten, Rast- und Überwinterungsplätze. „Je mehr wir über die Lebensräume der Seeadler und ihr Verhalten wissen, desto besser können wir sie vor Gefahren schützen“, erklärt Pichler.
Denn trotz der Erfolge und einer mittlerweile sehr gut etablierten Population ist das Ziel, das Überleben des Seeadlers in Österreich dauerhaft zu sichern, noch nicht erreicht. „Illegale Abschüsse und Vergiftungen stellen eine laufende Gefahr und die größte Bedrohung für die Greifvögel dar. An der Weiterführung der Schutzmaßnahmen in Österreich und den Nachbarstaaten führt kein Weg vorbei, wenn wir ein erfolgreiches Kapitel Naturschutzgeschichte schreiben wollen“, schließt Pichler.
Die beliebtesten Brutgebiete der Seeadler im Jahr 2019:
Waldviertel: 11 Brutpaare – 16 Jungvögel
Nationalpark Donau-Auen: 6 Brutpaare – 5 Jungvögel
March-Thaya-Auen: 4 Brutpaare – 5 Jungvögel
Nordburgenland: 3 Brutpaare – 4 Jungvögel
Oststeiermark und Südburgenland: 3 Brutpaare – 6 Jungvögel
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher
Tel.: +43 1 488 17 286
Mobil: +43 676 83 488 276
florian.kozak@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert