Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
WWF und Generation Earth setzten weltweit Zeichen für Klimaschutz – BILDER
15. WWF Earth Hour bewegte Millionen Menschen in 192 Ländern. Sehenswürdigkeiten auch quer durch Österreich eine Stunde im Dunkeln. Lichtermeer vor Klimaschutzministerium in Wien

Millionen von Menschen in 192 Ländern sind am Samstagabend dem Aufruf der Umweltschutzorganisation WWF gefolgt, um auf die Dringlichkeit der Klimakrise und des Artensterbens aufmerksam zu machen. Für eine Stunde ging dafür das Licht in Haushalten, Unternehmen und an Wahrzeichen rund um den Globus aus. “Die WWF Earth Hour 2021 hat einmal mehr gezeigt, wie viele wir sind und dass wir uns trotz einer Pandemie gemeinsam für den Klimaschutz einsetzen können. Wenn sich Skylines von New York bis Paris, von Singapur bis Wien oder von Rio nach Berlin verdunkeln, ist das ein weltweiter Weckruf an die Politik, die Klimakrise ernst zu nehmen und endlich zu handeln”, sagt Lisa Plattner, Klimasprecherin beim WWF Österreich. Dringend nötig sei etwa eine bundesweite Energiespar-Offensive, die eine Erneuerung des längst überfälligen Energie-Effizienzgesetzes, die Einführung eines CO2-Preises und eine konsequente Verkehrswende beinhalten müsse.
Kerzenlicht für Artenschutz
Das WWF-Jugendnetzwerk Generation Earth hat bei der WWF Earth Hour am Samstag mit einem Lichtermeer aus Kerzen vor dem Klimaschutzministerium zudem eine starke Biodiversitätsstrategie und einen Bürger*innenrat zur Biodiversität gefordert: “Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wertvoll eine intakte Natur ist. Der Schutz und die Wiederherstellung ihrer ökologischen Funktionen sind die Grundlage, um zukünftige Pandemien wie Covid-19 zu verhindern und die Klimakrise zu bekämpfen. Wenn wir unseren lebendigen Planeten schützen wollen, müssen wir Klima- und Artenschutz gemeinsam denken – dafür brauchen wir eine naturverträgliche Klimapolitik in Österreich, die sich auch für Biodiversität stark macht”, sagt Julia Balasch, Sprecherin des Biodiversitäts-Teams von Generation Earth.
Video vom Bundespräsidenten
Neben zahlreichen Unternehmen, Museen und Wahrzeichen wie dem Wiener Rathaus, Schloss Schönbrunn, Schloss Belvedere sowie zahlreichen Gemeinden und allen neun Landeshauptstädten, gingen die Lichter auch in der Wiener Hofburg aus. Auch Bundespräsident Alexander van der Bellen hat die Klimaschutzaktion unterstützt und mit einer Video-Botschaft im Vorfeld zum Mitmachen aufgerufen.
BILDER:
Internationale Impressionen der WWF Earth Hour 2021 finden Sie hier
Ausgewählte Pressebilder finden Sie hier
Rückfragehinweis:
Alexa Lutteri, MA BSc
Pressesprecherin WWF Österreich
alexa.lutteri@wwf.at
+43 676 83 488 240
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten