Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF und Naturschutzbund: Rettet die Mur – stoppt die Dämme!
Presseaussendung WWF
Wien, Laibach, Budapest, Zagreb, Belgrad – 6. September 2017 – WWF, Naturschutzbund und eine Allianz aus befreundeten NGOs haben heute eine internationale Petition zur Rettung der Mur an der österreichisch- slowenischen Grenze gestartet. Unmittelbar ab Spielfeld will Slowenien mehr als 50 Flusskilometer im Natura 2000 – Gebiet aufstauen und insgesamt acht Wasserkraftwerke errichten. „Das ist der größte Anschlag auf die wertvollen Murauen seit dem Fall des Eisernen Vorhangs! Die Auswirkungen würden die österreichischen Schutzbemühungen an der Mur konterkarieren, die Kraftwerke verstoßen auch gegen EU-Natur- und Wasserschutzgesetze“, ist Arno Mohl, Flussexperte beim WWF Österreich, empört. Er ruft zum Protest gegen die Zerstörung der Lebensräume an der Mur auf. Unter www.amazon-of-europe.com kann die Petition an die slowenische Ministerin für Umwelt und Raumordnung, Irena Majcen, unterzeichnet werden.
Nach dem ersten Kraftwerk bei Hrastja Mota, unmittelbar an der Grenze zu Österreich gelegen, sind noch sieben weitere Kraftwerke geplant – und das im Herzen des „Amazonas Europas", einem eine Million Hektar großen Flussschutzgebiet, das ein Biosphärenreservat der UNESCO werden soll und sich über Österreich, Slowenien, Ungarn, Kroatien und Serbien erstreckt.
Johannes Gepp, Vizepräsident des Naturschutzbund Österreich, verweist auf die ökologischen Errungenschaften an der Grenzmur, die nicht durch neue Kraftwerke aufs Spiel gesetzt werden dürfen. „Das Land Steiermark führt seit mehr als 15 Jahren Revitalisierungen durch – mit Erfolg, wie etwa die Rückkehr der bereits ausgestorbenen Uferschwalbe an die Mur zeigt. Wir dürfen stolz sein, dass diese Bemühungen mit dem europäischen Flussschutzpreis der „International River Foundation" ausgezeichnet wurden“, so Gepp.
Seit dem Jahr 2001 haben Österreich und Slowenien insgesamt zehn Millionen Euro in die Verbesserung des gemeinsamen Murabschnitts investiert: Das Flussbett wurde verbreitert, neue Kiesbänke und Seitenarme wurden geschaffen und Maßnahmen gegen die Eintiefung der Flusssohle und zur Verbesserung des Grundwasserhaushalts getroffen. „Es ist absurd, gerade wiederhergestellte intakte Flusslandschaften zu zerstören und die Mur in eine Kette künstlicher Stauseen zu verwandeln“, schüttelt Gepp den Kopf. Der Naturschutzbund appelliert an alle SteirerInnen, dieser beispiellosen Verschwendung von EU-Naturschutzgeldern einen Riegel vorzuschieben und die Petition auf www.amazon-of-europe.com zu unterstützen.
WWF und Naturschutzbund fordern die slowenische Regierung und insbesondere Umweltministerin Majcen auf, nicht vor der mächtigen slowenischen Wasserkraftlobby einzuknicken, sondern ihre Anstrengungen zum internationalen Schutz der Region unter der Schirmherrschaft der UNESCO zu verstärken. Erst im Dezember des vergangenen Jahres hat Ministerin Majcen die Überschwemmungsgebiete entlang der Mur als Teil des künftigen 5-Länder-Biosphärenreservats „Mur-Drau-Donau" nominiert.
An der slowenisch-steirischen Mur finden wir noch ein Flussparadies mit riesigen Auwäldern und einem enormen Fisch- und Artenreichtum. Das Mega-Projekt Hrastje-Mota hätte nicht nur massive grenzübergreifende Umweltauswirkungen auf die österreichischen, kroatischen und ungarischen Murstrecken, sondern wäre außerdem das erste Kraftwerk seiner Art in einem Natura 2000-Gebiet: Eine negative Signalwirkung für andere Flüsse in Europaschutzgebieten und ein Konflikt mit der EU wären dadurch vorprogrammiert.
Zur Petition
Fotos zum Download in Druckauflösung erhalten Sie per Klick auf das entsprechende Motiv am Seitenanfang.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 0676 83 488 203, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Arno Mohl, WWF Flussexperte. Tel. 0676/83 488 300, E-Mail: arno.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.