Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
WWF und ÖKOBÜRO: Gesamte Isel muss Natura 2000 Gebiet werden

Innsbruck/Wien, 22. Juli 2014 – Das EU-weite Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 bekommt in den nächsten beiden Jahren Zuwachs aus Österreich. Insgesamt sind 26 Biotoptypen und 72 Tier- u. Pflanzenarten im gesamten Bundesgebiet betroffen, für die zusätzliche Schutzgebiete auszuweisen sind. Österreich, in Naturschutzangelegenheiten durch die Landesregierungen vertreten, ist bei der Nennung dieser Gebiete säumig. Bereits vergangenes Jahr forderte EU-Umweltkommissar Janez Potočnik per Mahnschreiben den damaligen Bundesminister im Außenamt, Michael Spindelegger, auf, Österreich möge seinen Pflichten in Sachen Naturschutz nachkommen. Der Zeitplan dafür wurde in zwei Etappen gesteckt: Bei einigen Arten und Lebensräumen gilt noch zu klären, wo genau und in welcher Stärke sie vorkommen, daher sind die entsprechenden Gebiete bis September 2015 auszuweisen. Die zweite Gruppe betrifft Bereiche, für die diese Fragen bereits geklärt sind. Sie sind bis Ende September 2014 verpflichtend der EU-Kommission nach Brüssel zu melden. Prominentester Vertreter dabei ist das Gletscherflusssystem der Isel und ihre Zubringerbäche Schwarzach, Tauernbach und Kalser Bach in Osttirol. Die breite Front der Umweltorganisationen fordert nun die Ausweisung der gesamten Isel samt Seitenbäche als Natura 2000 Gebiet.
Immer dringlicher wurden in den letzten Wochen die Gesuche der Bürgermeister der Gemeinden des oberen Isel-, Virgen- und Defereggentals sowie des Kalser Tals an die Tiroler Landesregierung ihre Kraftwerksinteressen zu wahren. Vergangenen Montag reisten sie nach Innsbruck um die zuständigen Landesräte Josef Geisler und Ingrid Felipe von ihrer Vorstellung eines Natura 2000 Gebietes zu überzeugen. Die gemeinsame Angst vor einer „Naturschutz-Käseglocke“ brachte sie sogar so weit Vorschläge ihres eigenen ökologischen Gutachters zu ignorieren. Stattdessen wurde ein örtliches Raumplanungsbüro mit der Ausarbeitung einer Minimal-Abgrenzungsvariante beauftragt, die aber von der Naturschutzlandesrätin Felipe abgelehnt wird.
Nun melden sich mit WWF und ÖKOBÜRO die führenden Natur- u. Umweltschutzorganisationen zu Wort. „Bereits seit langem war klar, dass es wegen der bedeutenden Vorkommen des Biotoptyps ’Alpine Flüsse und ihre Ufervegetation mit Deutscher Tamariske’ zu einer Natura 2000 Nominierung der Isel und ihrer Zubringerbäche kommen muss“, sagt Gebhard Tschavoll, verantwortlich für den Schutz der Isel beim WWF. „Die Isel und ihre Zuflüsse benötigen einen Schutz, der den Fortbestand ihrer besonderen Arten und Lebensräume sicherstellt. Das kann nur durch eine Ausweisung erreicht werden, die Rücksicht auf die Dynamik eines intakten Fließgewässer-Ökosystems nimmt“.
Auch der Geschäftsführer des ÖKOBÜRO, Thomas Alge, lehnt das Vorgehen der Gemeindepolitiker ab. „Es ist den Bürgermeistern offenbar nicht bewusst, dass bei einem Natura 2000-Ausweisungsprozess einzig naturschutzfachliche Überlegungen eine Rolle spielen. Erst danach werden in einem gemeinsamen Prozess auch wirtschaftliche Überlegungen aller Betroffenen eingebracht.“
Am kommenden Donnerstag findet in Kals am Großglockner der zweite Runde Tisch zur Natura 2000-Ausweisung der Isel statt. Dabei wird ein Vorschlag der Abteilung Umweltschutz des Amtes der Tiroler Landesregierung präsentiert.
ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung gehören 15 österreichische Umwelt-, Natur- und Tierschutz-Organisationen an (u.a. Greenpeace, WWF, GLOBAL 2000 und Vier Pfoten). Gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen setzt sich ÖKOBÜRO auf zivilgesellschaftlicher, politischer und juristischer Ebene für die Interessen der Umwelt ein. ÖKOBÜRO ist damit nicht nur Ansprechpartner und Netzwerker für die Umweltbewegung, sondern auch zentrale und kompetente Stimme für den Umweltschutz.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF,
Tel. 01-48817-231, E-mail: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten