Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
WWF unterstützt Einsatz für mehr Transparenz am Teller
Gesundheitsminister legt ersten Schritt vor, dem weitere Maßnahmen folgen müssen - WWF für verpflichtende Kennzeichnung nach Herkunft und Tierwohl im Handel und in der Gemeinschaftsverpflegung inklusive Gastronomie

Der WWF Österreich begrüßt die von Gesundheitsminister Rudolf Anschober am Mittwoch angekündigte Verordnung zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung für alle Speisen, die Rindfleisch oder Eier enthalten. „Das ist ein wichtiger erster Schritt, dem weitere konkrete Maßnahmen folgen müssen“, sagt WWF-Ernährungssprecherin Hannah-Heidi Schindler. Aus WWF-Sicht müssen in der Praxis aber sowohl die gesamte Gemeinschaftsverpflegung inklusive der Gastronomie als auch der Handel von den Regelungen erfasst werden, damit sich die Menschen überall informiert entscheiden können. „Wir alle haben ein Recht auf volle Transparenz am Teller. Damit könnte die Politik auch das massenhaft produzierte Billigfleisch zurückdrängen, unter dem die heimische Landwirtschaft besonders leidet“, sagt Schindler. In diesem Zusammenhang müsse die geplante Transparenz-Verpflichtung nicht nur für Speisen mit Rindfleisch gelten, sondern auch für jene mit Schweine- und Geflügelfleisch.
Neben der Herkunft muss es bei dieser Maßnahme auch um Tierwohl-Standards und Produktionsbedingungen gehen, wofür es sowohl in Österreich als auch auf der europäischen Ebene Verbesserungen braucht. „Die Bundesregierung muss ihren nationalen Spielraum voll ausschöpfen und zusätzlich auf der EU-Ebene Verbesserungen vorantreiben“, sagt Hannah-Heidi Schindler. „Europa ist mitverantwortlich für die verheerenden Umstände, unter denen die Massentierhaltung abläuft und Futtermittel auf Kosten der Regenwälder angebaut werden. Das Mindeste ist, das transparent zu machen, damit sich die Menschen leichter für hochwertiges Essen entscheiden können“, fordert die WWF-Expertin.
Gesundheitsminister Anschober hat angekündigt, der EU-Kommission den Entwurfstext seiner Verordnung vorab zu übermitteln, um damit eine dreimonatige Stillhaltefrist auszulösen, bevor die Regelung in Kraft treten kann. Die relevante Lebensmittelinformationsverordnung definiert den erfassten Bereich wie folgt: „Als Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung gelten dabei Einrichtungen jeder Art (darunter auch Fahrzeuge oder fest installierte oder mobile Stände) wie Restaurants, Kantinen, Schulen, Krankenhäuser oder Catering-Unternehmen, in denen im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit Lebensmittel für den unmittelbaren Verzehr durch den Endverbraucher zubereitet werden.“
Rückfragehinweis:
Alexa Lutteri, MA BSc
Pressesprecherin WWF Österreich
alexa.lutteri@wwf.at
+43 676 83 488 240
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten