Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF zu IUCN Update: Rote Liste gefährdeter Arten so lang wie noch nie
Die heute von der Weltnaturschutzunion IUCN vorgestellte Aktualisierung der Roten Liste bedrohter Tier- und Pflanzenarten zeichnet ein „düsteres Bild der Lage von Flora und Fauna“, kommentiert der WWF Österreich. Demnach finden sich von den insgesamt mehr als 147.500 erfassten Arten fast 41.500 in Bedrohungskategorien – mehr als jemals zuvor. Laut IUCN ist der Tiger weiter stark gefährdet, ebenso wie der erstmals untersuchte Wandernde Monarchfalter. Auch unter Wasser schwindet die biologische Vielfalt: Alle Arten der Störe und Löffelstöre gelten fortan als bedroht, der Glattdick ist in der EU ausgestorben.
WWF-Programmleiterin Hanna Simons: „Unsere Gesundheit, Wirtschaft, unsere gesamte Existenz hängt von der Natur ab. Man muss sich dieses System wie ein Turm aus Bauklötzen vorstellen – jeder Stein ist eine Tier- oder Pflanzenart. Nur wenn dieser Turm des Lebens stehen bleibt, können wir Menschen gesund und sicher leben. Aber je mehr Steine aus dem Turm herausgeschlagen werden, sprich je mehr Arten aussterben, umso instabiler wird er. Die neue Rote Liste zeigt, wie sehr der Turm des Lebens wackelt. Nur wenn wir die Natur besser schützen, können wir verhindern, dass er zusammenbricht“.
Die Chance dazu bietet sich auf der Weltnaturkonferenz diesen Dezember in Montreal. Dort wird ein neues Abkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt verhandelt. Ziel davon ist es, das Artensterben bis 2030 zu stoppen. Der WWF fordert die Bundesregierung auf, sich in Montreal für ein ambitioniertes Abkommen einzusetzen und die internationale Biodiversitätsfinanzierung bis 2025 auf zwei Milliarden Euro im Jahr zu erhöhen.
Tiger
Trotz intensiver Schutzmaßnahmen gilt der Tiger weiter als stark gefährdet. Besiedelte die größte Raubkatze der Welt einst fast ganz Asien, ist ihr Verbreitungsgebiet seit 1994 (1,9 Millionen km²) noch einmal um mehr als die Hälfte gesunken (Stand 2020: 885.877 km²). Die großen Raubkatzen sind vor allem durch Wilderei, Lebensraumverlust und schrumpfende Bestände ihrer Beutetiere wie Wildschweine und Wildrinder bedroht. Diese konkurrieren mit den Nutztieren der Menschen um wertvolle Ressourcen und werden gejagt. Vor allem wegen der massiven Schlingfallenwilderei, die sowohl Beutetiere als auch Tiger trifft, gibt es in Vietnam, Laos und Kambodscha sogar gar keine Tiger mehr.
WWF-Expertin Hanna Simons sagt: „Im chinesischen Jahr des Tigers zeigt die Rote Liste, dass für den Tiger noch lange keine Entwarnung gegeben werden kann. Damit es wieder mehr von den Großkatzen gibt, müssen die Tigerverbreitungsstaaten weiterhin die Tigerbestände schützen, den Konsum von Tigern und Tigerteilen und ihren Beutetieren stoppen sowie das Verbreitungsgebiet der Raubkatzen ausweiten. Dabei stehen besonders die Länder Südostasiens in der Verantwortung mit politischem Willen die Schutz- und Monitoringbemühungen zu verstärken.“ Zwischen 3.726 und 5.578 Tiger sollen laut IUCN noch in freier Wildbahn leben.
Wandernder Monarchfalter
Der Wandernde Monarchfalter wurde von der IUCN als stark gefährdet eingestuft. Die Unterart des Monarchfalters wurde zum ersten Mal untersucht. Die Wanderung der orangenen Schmetterlinge von Kanada und den USA nach Mexiko und Kalifornien sind ein Naturphänomen in Gefahr: Vor allem der westliche Bestand steht vor dem Aus. Von geschätzten 10 Millionen Schmetterlingen in den 1980ern verbleiben dort nur noch um die 1.900. „Der fortschreitende Rückgang des Monarchfalters ist alarmierend. Wenn wir seinen Lebensraum nicht konsequenter schützen, den Einsatz von Pestiziden und Herbiziden in der Landwirtschaft einschränken und die Klimakrise aufhalten, hat es sich für den hübschen Falter bald ausgeflattert”, erklärt Simons.
Störe und Löffelstöre
Neben Asien und Amerika ist auch Europa Schauplatz des Artensterbens. Sieben der acht in Europa vorkommenden Störarten sind vom Aussterben bedroht. Die achte – der einzige noch in Österreich lebende Sterlet – gilt nun als stark gefährdet. Den Glattdick, dessen letzte Bestände in der EU in der Donau – früher auch in Österreich – schwammen, hat die IUCN dort für ausgestorben erklärt. Um die Störartigen steht es überall auf der Welt dramatisch.
Alle überlebenden 26 Arten sind laut der aktualisierten Roten Liste akut gefährdet, fast zwei Drittel davon sogar direkt vom Aussterben bedroht. Der chinesische Schwertstör gilt nun offiziell als ausgestorben, der Jangtse-Stör ist in der Natur ausgestorben. Um Störe und andere Wanderfische zu retten, fordert der WWF, freifließende Flüsse weltweit zu schützen. Zudem müssen Stör-Wilderei und illegaler Handel mit Störfleisch und Kaviar schnellstens beendet werden.
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.