Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF zum Schutz der March-Thaya-Auen: Nichts Tun ist keine Option
Wien, am 16. November 2010 – Der WWF präsentiert heute eine aktuelle Studie über den zukünftigen Schutz der March-Thaya-Auen. Darin werden Grundlagen, Chancen und Risiken verschiedener Schutzinstrumente miteinander verglichen. „Wir schätzen einen Biosphärenpark wie im Wienerwald, oder einen für die Region maßgeschneiderten Nationalpark wie im Neusiedler See-Seewinkel als beste Varianten ein“, erklärt Univ.-Prof. Georg Grabherr vom Fakultätszentrum für Biodiversität der Uni Wien. Die Natur- und Kulturlandschaft der March-Thaya-Auen ist ein Naturjuwel von europaweiter Bedeutung. Es soll, wie der benachbarte Nationalpark Donau-Auen, langfristig gesichert werden, fordert der WWF.
Seeadler, Weißstorch und 500 weitere gefährdete Arten hängen von den intakten March-Thaya-Auen ab. „Dass wir es hier mit der bedeutendsten Flusslandschaft Österreichs zu tun haben, ist in der Fachwelt unbestritten“, erläutert Univ. Prof. Walter Hödl, Vorsitzender des NATURSCHUTZBUND NÖ. „Mit der vorliegenden Studie wollen wir einen sachlichen Dialog darüber starten, wie das Gebiet nach Jahren der Diskussion zu einem effizienten Schutz kommt.“ Als erster Schritt dazu werden die möglichen Schutzinstrumente, ihr Inhalt und ihre Auswirkungen auf die Region beleuchtet.
Sowohl ein Biosphärenpark als auch ein Nationalpark wären ein Garant für finanzielle und personelle Investitionen in die Erhaltung der Schutzgüter, so Professor Grabherr. „Ich bin davon überzeugt, dass ein ordentliches Schutzgebiet der Grenzregion auch die dringend nötigen regionalwirtschaftlichen Impulse bringt“, so Professor Grabherr abschließend.
„Auch das Jahr der Biodiversität hat nichts daran geändert, dass die Marchauen geplanten Infrastrukturprojekten wie der S8-Autobahn oder dem Donau-Oder-Elbe-Kanal schutzlos ausgeliefert sind“, beklagt Gerhard Egger vom WWF. „Für uns ist deshalb ein Nationalpark klar die beste Option.“ Allerdings muss die Durchführbarkeit erst gründlich geprüft und mit den Menschen und Landnutzern in der Region abgestimmt werden, so Egger. Der WWF appelliert an den Niederösterreichischen Naturschutzlandesrat Dr. Stephan Pernkopf und an Umweltminister DI Niki Berlakovich, die Initiative zu ergreifen, um die March-Thaya-Auen als österreichisches Naturerbe aktiv zu sichern. Der vorliegende „Optionenbericht“ als Analyse möglicher Naturschutzstrategien bietet dafür eine fachliche Grundlage.
Die bedeutendste Auenlandschaft Österreichs erstreckt sich von Bernhardstal an der Thaya über den Zusammenfluss mit der March bei Hohenau 85 Kilometer südwärts bis zur Donau-Einmündung bei Hainburg. Nur 13 Prozent dieser insgesamt 16.000 Hektar großen Fläche ist strenges Schutzgebiet.
Seit Mai 2010 engagieren sich Naturschutzgrößen wie Bernd Lötsch und Helmut Pechlaner für einen besseren Schutz dieses Naturerbes am ehemaligen Eisernen Vorhang.
Eine Zusammenfassung des Optionenberichts March-Thaya Auen 2010 kann hier als Factsheet March-Thaya Auen 2010heruntergeladen werden.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin
Tel. 01/488 17-250, e-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Gerhard Egger, WWF- Kampagnenleiter
Tel. 0676/ 83 488 – 272, e-Mail: gerhard.egger@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.